Fallstudien erfolgreicher Low‑Code/No‑Code‑Projekte: echte Ergebnisse, klare Wege

Ausgewähltes Thema: Fallstudien erfolgreicher Low‑Code/No‑Code‑Projekte. Willkommen auf unserer Startseite voller praxisnaher Geschichten, die zeigen, wie Teams in kurzer Zeit wirksame Anwendungen liefern, Risiken bändigen und messbaren Nutzen schaffen. Lassen Sie sich inspirieren, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine neue Fallstudie zu verpassen.

Von der Idee zum Proof of Concept

Ein regionaler Versicherer erstickte in E-Mail‑Anhängen und Excel‑Listen. Mit Low‑Code entstand innerhalb von zehn Tagen eine schlanke Ticket‑App, die Eingänge bündelte, Prioritäten vergab und Transparenz schuf. Der Clou: Mitarbeitende halfen beim Entwurf der Masken und fühlten sich von Anfang an als Co‑Architekten.

Von der Idee zum Proof of Concept

In einer produzierenden Mittelstandsfirma lud das Projektteam Service, IT und Datenschutz zu einem halbtägigen Canvas‑Workshop ein. Jeder brachte echte Vorgänge mit, die live in Mockups übersetzt wurden. Das sichtbare Ergebnis senkte Widerstände und weckte Neugier, weil Anforderungen nicht diskutiert, sondern unmittelbar erlebbar wurden.

Citizen Developer und das erweiterte Team

In einer Handelsgruppe wurden drei Rollen definiert: Citizen Developer für Oberflächen und Logik‑Bausteine, IT‑Architekt für Schnittstellen und Sicherheit, Product Owner aus dem Fachbereich. Diese Klarheit verhinderte Reibung und erlaubte schnelle Entscheidungen, ohne Kompromisse bei Qualität und Betriebssicherheit einzugehen.

Citizen Developer und das erweiterte Team

Statt langer Schulungen startete ein Team mit begleiteten Sprints: kurze Lernnuggets, sofortige Anwendung am echten Use Case, Peer‑Reviews nach jedem Increment. Das Ergebnis waren greifbare Fortschritte und ein wachsendes Gefühl von Eigenwirksamkeit, das sich direkt in besseren Anwendungen widerspiegelte.

Sicherheit, Compliance und Governance

Ein Energieversorger führte einfache Labels ein: öffentlich, intern, vertraulich, streng vertraulich. Diese Klassifizierung steuerte Felder, Exportfunktionen und Freigaben automatisch. So verstanden Teams intuitiv, was erlaubt war, und konnten ohne Wartezeiten sicher veröffentlichen.

Sicherheit, Compliance und Governance

Eine NGO dokumentierte Berechtigungen bereits im User‑Story‑Format. Für jede Rolle gab es Akzeptanzkriterien und ein Audit‑Log, das Änderungen nachvollziehbar machte. Der Auditor erhielt Lesezugriff auf Dashboards und musste nicht mehr Tickets anfordern, um denselben Stand zu sehen wie das Team.

Zeitgewinne sichtbar machen

Ein Logistiker maß nicht nur Entwicklungszeit, sondern Ende‑zu‑Ende‑Durchlaufzeiten. Vorher‑Nachher‑Vergleiche mit echten Aufträgen und eine kleine Kontrollgruppe überzeugten das Management deutlich stärker als abstrakte Schätzungen oder generische Branchenwerte.

Qualität und Zufriedenheit

Eine Klinikabteilung verknüpfte App‑Fehlerquoten mit Patientenzufriedenheit und internen Reklamationen. Regelmäßige Pulsbefragungen nach Releases halfen, Prioritäten zu setzen. Das Team sah, welche Verbesserungen spürbar wirkten und welche nur kosmetisch waren.

Vom Pilot zur Skalierung

Ein Finanzdienstleister definierte früh einen Skalierungsplan: Supportzeiten, Überwachungsmetriken, Rollout‑Wellen, Schulungen. Dadurch blieb die Nutzererfahrung stabil, obwohl die Nutzerzahl wuchs und neue Standorte hinzukamen. Das Projekt wurde zum Vorbild für weitere Anwendungen.

Skalierung: Von einer App zum Portfolio

Ein Konzern etablierte ein leichtgewichtiges Designsystem mit Komponenten, Farben, Formularmustern und Fehlerhinweisen. Dadurch fühlten sich neue Apps vertraut an, wurden schneller entwickelt und sorgten für weniger Schulungsaufwand in den Fachabteilungen.

Lessons Learned aus echten Fallstudien

Die besten Teams liefern früh nutzbare Teilstücke und halten die Vision sichtbar. So entsteht Vertrauen, und notwendige Architekturentscheidungen werden rechtzeitig getroffen, ohne die Lernkurve der Beteiligten zu überfordern.

Lessons Learned aus echten Fallstudien

Eine Fallstudie zeigte, wie eine App ein chaotisches Genehmigungsverfahren lediglich digital abbildete. Erst als das Team den Prozess straffte, wurde die Anwendung wirklich schnell, klar und beliebt im Alltag.
Bikastv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.