Die Entwicklung und Geschichte von Low-Code/No-Code

Gewähltes Thema: Die Entwicklung und Geschichte von Low-Code/No-Code. Willkommen auf einer Reise durch Jahrzehnte mutiger Ideen, in denen Menschen Software schneller, zugänglicher und kreativer gemacht haben. Begleiten Sie uns, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre erste Low-Code/No-Code-Erfahrung!

Frühe Wurzeln: Von 4GL bis Rapid Application Development

In den 1980ern versprachen 4GL-Sprachen kürzere Entwicklungszeiten, während HyperCard auf dem Macintosh 1987 interaktive Stacks ohne klassischen Code ermöglichte. Diese Ideen machten Prototypen greifbar, inspirierten Kreative und ebneten den Pfad für visuelle Logik.

Frühe Wurzeln: Von 4GL bis Rapid Application Development

Lotus Notes und Microsoft Access erlaubten in den 1990ern, Formulare und Workflows mit Makros zusammenzuklicken. Teams bauten eigenständig kleine Anwendungen, die Fachlogik abbildeten, und reduzierten Wartezeiten auf überlastete IT-Abteilungen erheblich.

Der Sprung ins Web und in die Cloud

Salesforce brachte mit Force.com eine metadatengetriebene Plattform, auf der Datenmodelle, Workflows und Oberflächen deklarativ entstehen. Admins und Entwickler bauten gemeinsam Geschäftsprozesse im Browser, ohne lokale Installationen oder langwierige Bereitstellungen.

Der Sprung ins Web und in die Cloud

Mendix, OutSystems und Appian etablierten modellgetriebene Ansätze mit visuellen Flows, Komponentenbibliotheken und BPMN. Statt Codezeilen zu schreiben, orchestrieren Teams Bausteine, integrieren Dienste und veröffentlichen Updates mit wenigen Klicks in produktive Umgebungen.

No-Code für alle: Demokratisierung der Erstellung

IFTTT und Zapier öffneten Augen für „Wenn dies, dann das“. Fachanwender verbanden E-Mail, Tabellen und CRM per Auslösern und Aktionen. Erinnern Sie sich an Ihren ersten „Zap“? Erzählen Sie uns, welches Problem er elegant löste.

Pandemiegeschwindigkeit: Geschichten aus der Praxis

Ein Krankenhaus digitalisiert die Aufnahme

Ein Krankenhaus ersetzte Papierformulare durch ein Low-Code-Portal mit Terminverwaltung und Risikofragebogen. Innerhalb von Tagen entstand ein sicherer Prozess, der Wartezeiten reduzierte und Personal für wichtige Aufgaben freispielte.
Teams kombinieren Dienste, statt einen Monolithen zu bauen: Backend-for-Frontend, ereignisgesteuerte Integrationen und wiederverwendbare Komponenten. So lässt sich Funktionsumfang schrittweise erweitern, ohne bestehende Anwendungen ständig aufzureißen.

Architektur-Muster im Low-Code/No-Code-Zeitalter

Visuelle Flows profitieren von Unit-Tests, Testdaten und Staging-Umgebungen. Automatisierte Oberflächentests prüfen kritische Pfade. Welche Tools nutzen Sie? Kommentieren Sie Ihre bevorzugten Strategien für Stabilität trotz hoher Änderungsgeschwindigkeit.

Architektur-Muster im Low-Code/No-Code-Zeitalter

Ausblick: KI-gestützte Builder und die nächste Welle

Natürlichsprachliche Prompts werden zu Datenmodellen, Oberflächen und Regeln. KI schlägt Flows vor und erklärt Validierungen. Achten Sie zugleich auf Qualität, Transparenz und Halluzinationen, um verlässliche Ergebnisse und Vertrauen sicherzustellen.

Ausblick: KI-gestützte Builder und die nächste Welle

Marktplätze, wiederverwendbare Pakete und Governance-Frameworks verbinden Lösungen zu ganzen Landschaften. Ihr Feedback hilft uns, Prioritäten für zukünftige Beiträge zu setzen. Welche Themen wünschen Sie sich für den nächsten historischen Deep Dive?
Bikastv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.