Sicher durch die Low-Code/No-Code-Welt: Risiken verstehen, Chancen nutzen

Gewähltes Thema: Sicherheitsbedenken in der Low-Code/No-Code-Entwicklung. Hier verbinden wir Tempo mit Verantwortung, damit Innovation nicht zur Angriffsfläche wird. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie mit, sichere Lösungen aufzubauen.

Daten- und Zugriffsrisiken richtig einordnen

Ein harmloses Formular kann plötzlich personenbezogene oder vertrauliche Daten sammeln. Validieren Sie Eingaben, minimieren Sie Felder und verschlüsseln Sie Übertragungen. Erzählen Sie, welche Felder Sie aus Sicherheitsgründen bewusst weggelassen haben.

Daten- und Zugriffsrisiken richtig einordnen

Standardmäßig jeder darf alles ist verführerisch, aber gefährlich. Nutzen Sie Least Privilege, getrennte Rollen und regelmäßige Rezertifizierungen. Teilen Sie, welche Rollenmuster bei Ihnen im Fachbereich funktionieren, ohne die Arbeit zu verlangsamen.

Ungeprüfte Konnektoren vermeiden

Ein bequemer Drittanbieter-Konnektor kann Daten unbemerkt exportieren. Führen Sie eine Positivliste, prüfen Sie Anbieter auf Sicherheit und schließen Sie Verträge mit klaren Auflagen. Welche Kriterien stehen bei Ihnen ganz oben?

API-Schlüssel und Geheimnisse schützen

API-Schlüssel gehören nicht in sichtbare Felder oder Screenshots. Nutzen Sie Secret-Stores, rollen Sie Schlüssel regelmäßig und protokollieren Sie Zugriffe. Berichten Sie, welche Tools Ihnen bei der sicheren Aufbewahrung helfen.

Schatten-Workflows und Compliance

Schatten-IT entsteht, wenn Prozesse zu langsam sind. Bieten Sie schnelle, sichere Wege zur Veröffentlichung und schaffen Sie Transparenz über ein zentrales Verzeichnis. Teilen Sie, wie Sie Sichtbarkeit ohne Misstrauen schaffen.

Governance und Guardrails, die Innovation ermöglichen

Definieren Sie klare Mindestanforderungen für Authentifizierung, Logging und Datenhaltung, erlauben Sie aber lokale Varianten. So bleibt Sicherheit konsistent, und Teams können dennoch schnell liefern und experimentieren.

Governance und Guardrails, die Innovation ermöglichen

Bereitgestellte App-Blueprints mit vorkonfiguriertem SSO, Rollenmodell, verschlüsselten Variablen und Audit-Logs senken das Fehlerrisiko. Teilen Sie, welche Vorlage Ihren Fachbereichen am meisten geholfen hat, sofort sicher zu starten.

Bedrohungsmodellierung für Klick-Entwicklung

Nutzen Sie STRIDE in Alltagsfragen: Wer könnte sich ausgeben? Wo drohen Datenlecks? Welche Abhängigkeiten fallen aus? So wird Bedrohungsmodellierung zum greifbaren Dialog statt zur abstrakten Übung.

Bedrohungsmodellierung für Klick-Entwicklung

Eine Analystin automatisierte E-Mails, die versehentlich Anhänge an einen offenen Verteiler schickten. Eine kleine Testgruppe und Whitelists hätten gereicht. Welche kleinen Vorfälle haben Ihnen große Lektionen erteilt?

Transparenz durch Logging, Monitoring und Audits

Audit-Logs sollten zeigen, wer welche Änderung wann vorgenommen hat, mit welchem Ergebnis. Sorgen Sie für manipulationssichere Speicherung und leichtes Auffinden. Wie stellen Sie sicher, dass Logs auch wirklich gelesen werden?

Transparenz durch Logging, Monitoring und Audits

Monitoring ohne Kontext erzeugt Alarmmüdigkeit. Kombinieren Sie Nutzungsprofile, Datenklassifizierung und Zeitscheiben, um echte Abweichungen zu erkennen. Welche Schwellenwerte haben sich bei Ihnen als sinnvoll erwiesen?

Security-Champions im Fachbereich

Ernennen Sie motivierte Mitarbeiter als Ansprechpersonen. Sie übersetzen Sicherheitsprinzipien in Alltagssprache und erkennen früh Risiken. Welche Anreize haben bei Ihnen funktioniert, damit Champions langfristig aktiv bleiben?

Lernpfade, die in den Alltag passen

Kurze Lernhappen, Checklisten und Micro-Quizzes wirken besser als Wälzer. Verknüpfen Sie Inhalte mit konkreten Plattformfunktionen. Welche Lernressourcen würden Sie unseren Lesern empfehlen? Teilen Sie Links oder Erfahrungen.
Bikastv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.