Häufige Missverständnisse über Low‑Code/No‑Code: Klarheit statt Klischees

Gewähltes Thema: Häufige Missverständnisse über Low‑Code/No‑Code. Du hast gehört, LC/NC sei nur Spielzeug, unsicher oder mache Entwickler überflüssig? Hier räumen wir auf – mit Geschichten aus echten Projekten, handfesten Fakten und pragmatischen Tipps. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen, damit wir die größten Mythen gemeinsam entkräften und deine nächsten Schritte sicher planen.

Praxisbeispiel aus einem Produktionsunternehmen

Ein Mittelständler digitalisierte seine Instandhaltungsprozesse mit Low‑Code: Meldungen, Ersatzteilmanagement und KPIs laufen heute integriert über ERP‑Schnittstellen. Nach vier Wochen Pilot wurden drei Standorte angebunden. Der Clou: klare Datenmodelle, wiederverwendbare Komponenten und ein Center of Excellence, das Standards konsequent pflegt.

Skalierbarkeit beginnt beim Design

Skalierung scheitert selten an der Plattform, sondern am Entwurf: saubere Domänen, entkoppelte Dienste, parametrisierbare Workflows. Plane Multimandantenfähigkeit, Caching und Lasttests frühzeitig. Nutze Plattform‑Monitoring, um Engpässe sichtbar zu machen, bevor Nutzer sie spüren, und iteriere in kleinen, messbaren Schritten.

Integration statt Insel

LC/NC gewinnt, wenn Systeme sprechen: REST, GraphQL, Event‑Bus, Webhooks. Definiere verbindliche API‑Verträge, dokumentiere Payloads und Versionierung. So bleiben Apps erweiterbar, während Fachbereiche schnell liefern. Bitte erzähle in den Kommentaren, welche Integrationen dir aktuell Kopfzerbrechen bereiten.

Mythos 2: Low‑Code/No‑Code macht Entwickler überflüssig

Wenn Fachleute Prototypen bauen, gewinnen Teams gemeinsame Sprache und Tempo. Entwickler definieren Guardrails, CI/CD, Sicherheitsrichtlinien und Qualitätsmetriken. Ergebnis: kürzere Feedback‑zyklen, weniger Missverständnisse. Kommentiere gern, welche Rollen in deinem Team fehlen, um diese Zusammenarbeit wirklich gelingend zu machen.

Mythos 3: Low‑Code/No‑Code ist unsicher

Rollenbasierte Zugriffe, Feld‑Level‑Security, Secrets‑Vaults, SSO, MFA und DLP gibt es oft out‑of‑the‑box. Der Unterschied liegt im Setup: Minimalrechte, getrennte Umgebungen, geprüfte Konnektoren und Logging. Prüfe regelmäßig, wer worauf zugreift, und trainiere Teams in sicherem Umgang mit Daten.

Mythos 3: Low‑Code/No‑Code ist unsicher

Automatische Versionshistorien, Audit‑Logs und Datenkataloge erleichtern Nachweise für ISO, SOC oder GDPR. Etabliere Data‑Retention‑Pläne, prüfe Auftragsverarbeitungsverträge und dokumentiere Datenflüsse. Teile unten, welche Compliance‑Frage dich aktuell bremst – wir greifen sie in einem Folgebeitrag auf.

Mythos 4: Mit Low‑Code/No‑Code ist keine echte Anpassung möglich

Exponiere Geschäftslogik als Services und reagiere auf Events mit Serverless‑Funktionen. So bleiben Kernprozesse stabil, während du Spezialfälle sauber auslagerst. Dokumentation und Versionierung sind Pflicht, damit Teams Änderungen nachvollziehen und sicher ausrollen können.

Mythos 4: Mit Low‑Code/No‑Code ist keine echte Anpassung möglich

Ein zentrales Design‑System mit Tokens, Komponenten und Guidelines sorgt für konsistente Oberflächen. Erstelle modulare Bausteine, die sich per Parametern verhalten. So geht Tempo nicht zulasten von Markenidentität oder Zugänglichkeit. Erzähle, welche UI‑Standards in deinem Unternehmen gelten.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mythos 6: Citizen Developer erzeugen Chaos

Ein CoE definiert Vorlagen, Policies, Namenskonventionen, Review‑Prozesse und Metriken. Es bietet Support, kuratiert Best Practices und schafft einen Katalog geprüfter Komponenten. So wird aus vielen Initiativen ein konsistentes Portfolio mit messbarem Nutzen.

Mythos 6: Citizen Developer erzeugen Chaos

Ein Lernpfad aus Micro‑Kursen, Peer‑Reviews und Zertifikaten hebt das Niveau spürbar. Klare Freigabestufen regeln, wer was bauen darf. Erfolgsgeschichten motivieren, Fehler‑Rückblicke verhindern Wiederholungen. Welche Lernformate funktionieren bei euch? Schreib uns, wir sammeln Ansätze.
Bikastv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.