Top Low-Code/No-Code Tools in 2023: Ihr praxisnaher Überblick

Ausgewähltes Thema: Top Low-Code/No-Code Tools in 2023. Entdecken Sie inspirierende Möglichkeiten, wie klickbare Plattformen Ideen beschleunigen, Prozesse verschlanken und Teams empowern – ganz ohne klassische Programmierhürden. Abonnieren Sie, kommentieren Sie, und teilen Sie Ihre Lieblings-Stacks!

Warum Low-Code/No-Code 2023 durchgestartet ist

Teams haben 2023 in wenigen Tagen MVPs gebaut, die früher Monate brauchten. Eine Vertriebsgruppe automatisierte Leads mit Airtable und Make, reduzierte manuelle Tippfehler und gewann messbar Zeit für Gespräche. Schreiben Sie uns, welche Aufgaben Sie heute gern per Klick statt per Code lösen.
Low-Code/No-Code entlastet IT-Abteilungen, weil Fachbereiche Prototypen eigenständig erstellen. Die IT setzt Leitplanken für Sicherheit und Datenqualität. So wird aus Wartezeit ein Co-Creation-Modell. Kommentieren Sie: Wie arbeiten Business und IT bei Ihnen zusammen, um schneller live zu gehen?
Eine Familienbäckerei digitalisierte 2023 ihre Vorbestellungen mit Webflow, Airtable und Zapier. Papierlisten verschwanden, Fehler sanken, Kundinnen erhielten automatische Bestätigungen. Der Enkel zeigte der Großmutter das Backend – und sie pflegt seitdem eigenständig Produktfotos. Haben Sie ähnliche Geschichten?

Werkzeug-Landkarte 2023: Kategorien und Stärken

App-Builder für Web und Mobile

Bubble und Adalo glänzen bei komplexeren Workflows, während Glide schnelle Dateneingaben auf mobilen Geräten ermöglicht. Softr verbindet Airtable-Daten mit Portalen und Mitgliederbereichen. Wählen Sie nach Zielgruppe und Interaktionsgrad. Welche App-Builder haben Sie 2023 ausprobiert und warum?

Auswahl-Checkliste: So finden Sie das richtige Tool

Definieren Sie den konkreten Nutzen: Wer nutzt die Lösung täglich? Welche Aufgaben sollen schneller gehen? Welche Kennzahlen belegen Erfolg? Wenn alle Beteiligten die gleiche Sprache sprechen, treffen Sie bessere Tool-Entscheidungen. Teilen Sie Ihre Must-have-Kriterien in den Kommentaren.

Integrationen, die wirklich zählen

Airtable als Single Source of Truth, Make als Orchestrator und Webhooks als Auslöser: So verbinden Sie Einträge mit E-Mails, Benachrichtigungen und Aufgabenlisten. Visualisieren Sie Abhängigkeiten und testen Sie Grenzfälle. Welche Kombinationen laufen bei Ihnen stabil?

Rechte, Revision, Compliance

Rollenbasierte Zugriffe, Audit-Logs und nachvollziehbare Änderungen sind Pflicht. Dokumentieren Sie Datenflüsse, definieren Sie Aufbewahrungsfristen und prüfen Sie Integrationen auf Datenschutz. Bitten Sie Stakeholder um regelmäßige Reviews. Welche Prüfprozesse haben sich bei Ihnen bewährt?

Skalierung in Phasen

Skalieren Sie Nutzendenzahlen und Datenvolumen bewusst: Monitoring, Indizes, Batch-Jobs und Archivierung helfen. Planen Sie Übergänge von MVP zu produktivem Betrieb mit SLAs. Schreiben Sie, welche Skalierungsmaßnahmen Ihnen 2023 am meisten Stabilität gebracht haben.

Kosten im Blick, Wert im Fokus

Bewerten Sie Kosten pro Prozess, nicht nur pro Lizenz. Automationszeiten, API-Aufrufe und Support fließen ein. Transparente Dashboards schaffen Vertrauen. Teilen Sie Ihre Methode, mit der Sie den geschaffenen Wert überzeugend sichtbar machen.

Ausblick aus 2023: Trends, die bleiben

KI-gestützte Assistenten beschleunigen Modellierung, Validierung und Fehlersuche, ersetzen aber nicht das Domänenwissen. Teams gewinnen Zeit für Konzepte und Nutzerfeedback. Wie kombinieren Sie KI mit No-Code, ohne Kontrolle zu verlieren?
Bikastv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.